Eine Vorrichtung zur Abtauung von Photovoltaik (PV)-Modulen im Winter durch Schneebedeckung ist darauf ausgelegt, die Leistungsfähigkeit der Module trotz widriger Witterungsbedingungen zu erhalten. Diese Systeme entfernen Schnee oder Eis von der Oberfläche der Module, sodass Sonnenlicht wieder ungehindert die Zellen erreicht und Strom erzeugt werden kann.
Funktionsweise
Bei Schnee- oder Eisbildung wird elektrische Energie genutzt, um die PV-Module zu erwärmen, sodass Schnee schmilzt oder abrutscht. Die Steuerung erfolgt über das EOS-Energiemanagementsystem, das die Heizung nur bei Bedarf aktiviert, z. B. durch Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit und Schneebedeckung.
Vorteile
- Effiziente Schneeschmelze direkt an der Moduloberfläche
- Automatischer Betrieb
Nachteile
- Erhöhter Energiebedarf, der je nach Situation einen Teil der erzeugten Energie verbrauchen kann
Komponenten einer Abtauvorrichtung
- Erkennungssysteme: Sensoren für Temperatu, Schneemenge und Strahlungsintensität um festzustellen, wann eine Abtauung erforderlich ist.
- Steuereinheit: Intelligentes eos-Energiemanagement, das den Betrieb der Abtauvorrichtung dann aktiviert, wenn es sinnvoll ist.
- Energiequelle: Energie kann aus dem Stromnetz oder einem Batteriespeicher stemmen.
Warum eos Defrost?
Erhöhte Energierzeugung: Schnee und Eis blockieren die Sonnenstrahlen. Mit einer Abtauvorrichtung wird die Moduloberfläche schnell wieder nutzbar, was die jährliche Energieausbeute steigert.
Automatisierter Betrieb: eos Defrost arbeitet vollautomatisch, wodurch keine manuelle Schneeräumung erforderlich ist.
Reduzierte Wartung: Schneeansammlungen könnten langfristig die Module beschädigen oder zu ineffizienten Arbeitsbedingungen führen. Die Vorrichtung schützt die Module vor solchen Belastungen.
Sicherheit: Kein Risiko durch manuelle Schneeräumung auf Dächern oder schwer zugänglichen Stellen.
Fazit
Eine Abtauvorrichtung für PV-Module ist eine sinnvolle Ergänzung in schneereichen Regionen, um die Energieausbeute von Solaranlagen im Winter zu maximieren.