… mit Produkten zur Effizienzsteigerung Ihrer Photovoltaik-Anlage:
Ob Sie eine Erhöhung des Eigenverbrauchs durch einen Batteriespeicher anstreben, überschüssige Energie direkt in Ihrer Umgebung verkaufen wollen oder ob Sie im Verbund mit anderen EOS-Kunden Ihren Solarstrom an der Strombörse verkaufen wollen - mit dem EOS Energiemanager holen Sie mehr aus Ihrer Photovoltaikanlage.
Sie möchten mehr von Ihrem Solarstrom selbst verbrauchen - auch wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind? Der EOS Energie-Manager und ein Batteriespeicher sind der ideale Weg um mehr aus Ihrer Photovaltaikanlage zu holen. Nicht verbrauchte Energie lädt den Batteriespeicher auf und erst dann wird zurück ins Netz gespeist. Übrigens sind auch moderne E-Autos Batteriespeicher und können in das System zur Optimierung eingebunden werden.
Tag-/NachtmodusSie möchten Ihren überschüssigen Solarstrom an Abnehmer in nächster Nähe verkaufen? Dank eines kürzlich durchgeführten Forschungsprojektes* können z.B. Private, Unternehmen und Vereine nicht benötigte Energie über ein eigenes Kabel an energieintensive Nachbarn verkaufen. Wer also Dank großer Flächen an Solarmodulen einfach Strom verkaufen möchte, für den ist unser EOS Energie-Manager die Lösung.
*In diesem Forschungsprojekt wurde sowohl die technische als auch die rechtliche Umsetzung geklärt.
Wir bei EOS haben aufgrund unserer Erfahrung und Zertifizierung die Möglichkeit einen Verbund von Kunden als Schwarmkraftwerk an die Strombörse zu bringen. Teilnehmende Kunden profitieren bei dieser Lösung davon mit überschüssiger Kapazität einen Teil zur Stabilisierung des Stromnetzes beizutragen. EOS steuert im Hintergrund die Prozesse, verhandelt den Preis und gibt den Ertrag an die Kunden weiter.
Herzstück unserer Lösung ist unser Energiemanager. Im Zusammenspiel mit Ihrer Photovoltaikanlage ermöglicht er folgende Anwendungen - einzeln oder in Kombination.
Wir haben mit dem EOS-Energie-Manager ein universelles System als Puzzlestein für eine reibungslose Energiewende geschaffen.
Die Architektur des Energiemanagers ist sehr flexibel und modular angelegt.
Eine zentrale Rolle spielen die Kommunikationsschnittstellen zu den wichtigen Subkomponenten wie Batteriemodule, Wechselrichter und Energiefluss-Messeinrichtungen.
Zusätzlich kann der Energiemanager über Relaissteuerausgänge gezieltes Lastmanagement betreiben. Die Kommunikation zu den Subkomponenten erfolgt über die in der Industrie weit verbreiteten Modbus-Schnittstellen, dazu sind das standardisierte Sunspec-Protokoll sowie zusätzliche properitäre Modbus-Protokolle für wichtige Subkomponenten realisiert.
Basierend auf einem leistungsfähigen Armprozessor ist die gesamte Funktionalität des Energiemanagers in Form eines Webservers implementiert.
Zur Realisierung der Schwarmfunktionalität ist es notwendig über verschlüsselte VPN-Kommunikationsverbindungen über das Internet mit dem EOS-Schwarmdirigenten zu kommunizieren.
Das Resultat von Erfahrung und Forschung gepaart mit unseren innovativen Ideen ist der EOS Energie-Manager → der Energiewende von morgen schon heute.
Unsere Partner und Fördergeber sind ein wichtiger Teil von EOS. Mit ihrem Vertrauen in unsere Arbeit war es über die letzten Jahre möglich die Idee Wirklichkeit werden zu lassen.
… den FFG wurde das „Forschungsprojekt WEIZconnected“ unterstützt.
Innovationszentrum Weiz
Energie Steiermark
4ward Energy Research GmbH
Fb Green Energy GmbH
DEUS Consulting
Gemeinde Weiz