Dynamische Stromtarife

Dynamische Stromtarife

Dynamische Stromtarife sind flexible Strompreismodelle, bei denen sich der Strompreis in Echtzeit oder in kurzen Zeitintervallen (z. B. stündlich) basierend auf den aktuellen Strommarktbedingungen oder der Netzsituation ändert. Der Tarif spiegelt die tatsächlichen Kosten der Stromerzeugung, Nachfrage und Netzbelastung wider. 

Im Gegensatz zu statischen Tarifen mit festen Preisen bieten dynamische Tarife eine direkte Verbindung zwischen Verbrauch und Marktpreisen. Verbraucher können so von günstigeren Preisen profitieren, wenn Strom im Überfluss vorhanden ist (z. B. bei hohem Anteil erneuerbarer Energien) und ihre Nutzung entsprechend anpassen. 

Arten von dynamischen Stromatrifen

  • Spotmarktbasierte Tarife: Die Preise werden direkt aus den aktuellen Börsenpreisen (z. B. an der Strombörse EPEX SPOT) abgeleitet und ändern sich stündlich. 
  • Zeitvariable Tarife (Time-of-Use, TOU): Der Strompreis variiert zu bestimmten Tageszeiten (z. B. niedrige Preise in der Nacht, hohe Preise am Abend). 
  • Lastvariable Tarife: Die Preise ändern sich basierend auf der Netzbelastung. Geringe Nachfrage bedeutet niedrigere Preise, hohe Nachfrage höhere Preise. 
  • Tarife mit Anreizen für Lastverschiebung: Kunden werden belohnt, wenn sie ihren Verbrauch in Zeiten mit hohem Stromangebot oder niedrigen Preisen verlagern. 

Wie hilft der eos Energy Manager?

Strompreisermittlung

Preise basieren auf Echtzeitdaten, etwa der Stromerzeugung, dem Verbrauch oder der Netzbelastung. 

Kommunikation mit dem Verbraucher

Über die EOS-App und die EOS-Online-Plattform werden Verbraucher über aktuelle und bevorstehende Strompreise informiert.

Integration von Smart-Meter Technologie

Smart Meter erfassen den Echtzeit-Stromverbrauch und ermöglichen eine automatische Abrechnung basierend auf den dynamischen Preisen. 

Automatische Steuerung

Mittels des eos- Energiemanagementsystems werden Smarte Geräte (z. B. intelligente Wallboxen für Elektroautos, Wärmepumpen, Klimaanlagen, …) automatisch auf Preissignale reagieren und energieintensive Prozesse (wie Laden oder Heizen) in günstige Zeitfenster verlegt. 

Vorteile von dynamischen Stromtarifen

Für Verbraucher
  • Kosteneinsparungen: Verbraucher können ihren Energieverbrauch auf Zeiten mit niedrigen Strompreisen verlagern und so Kosten senken. 
  • Transparenz: Durch dynamische Tarife erhalten Kunden Einblicke in die tatsächlichen Marktbedingungen und können ihr Verbrauchsverhalten bewusster steuern. 
  • Flexibilität: Verbraucher profitieren von der Möglichkeit, gezielt günstige Preissignale zu nutzen, z. B. für das Laden eines Elektroautos oder den Betrieb von Haushaltsgeräten. 
  • Anreize für Energieeffizienz: Dynamische Tarife motivieren, Strom bewusster und effizienter zu nutzen. 
Für das Energiesystem
  • Netzentlastung: Durch die Verlagerung des Verbrauchs in Zeiten geringer Netzbelastung werden Spitzenlasten reduziert, was Netzstabilität und Lebensdauer der Infrastruktur verbessert. 
  • Integration erneuerbarer Energien: Kunden werden motiviert, mehr Strom zu nutzen, wenn erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie im Überfluss verfügbar sind. 
  • Reduktion der Reservekapazitäten: Geringere Spitzenlasten senken den Bedarf an teuren Reservekraftwerken, was die Gesamtkosten des Energiesystems reduziert. 
  • Förderung der Sektorenkopplung: Dynamische Tarife unterstützen die Integration von Sektoren wie Mobilität (z. B. Elektroautos) und Wärme (z. B. Wärmepumpen), indem sie diese an günstige Zeiten koppeln. 

Fazit

Dynamische Stromtarife fördern einen bewussten, kosteneffizienten und systemfreundlichen Energieverbrauch. Sie bieten finanzielle Vorteile für flexible Verbraucher und tragen gleichzeitig zur Stabilität und Nachhaltigkeit des Energiesystems bei. Insbesondere in Zeiten steigender Nutzung erneuerbarer Energien sind dynamische Tarife ein Schlüssel zur Flexibilisierung des Stromverbrauchs.