Park Regelung

Die Parkregelung einer großen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein intelligentes Steuerungssystem, das die Energieerzeugung und -abgabe optimiert, um maximale Effizienz, Netzstabilität und wirtschaftliche Rentabilität zu gewährleisten. Diese Regelung wird vor allem bei großen, netzgekoppelten PV-Anlagen wie Solarparks oder Industrieanlagen eingesetzt. Der eos Energy Manager übernimmt dabei alle geforderten Aufgaben.

Ziele der Parkregelung

  • Netzkonformität: Einhaltung von Vorschriften und Anforderungen, die vom Energieversorger oder Netzbetreiber vorgegeben werden, z. B. Spannungshaltung, Frequenzstabilität und Blindleistungsbereitstellung. 
  • Ertragsmaximierung: Sicherstellung der optimalen Nutzung des Sonnenlichts, um die maximale Energieausbeute zu erzielen. 
  • Lastmanagement: Koordination von Energieerzeugung, Eigenverbrauch, Einspeisung ins Netz und Speicherung. 
  • Reduzierung von Netzbelastungen: Vermeidung von Netzüberlastungen durch kontrollierte Einspeisung.

Funktion der eos Parkregelung

Die Parkregelung einer großen PV-Anlage umfasst verschiedene Funktionen und Steuerungsmechanismen:

Leistungsregelung

Der eos Solarpark Controller passt die Einspeiseleistung an die Anforderungen des Stromnetzes an. 

Blindleistungsmanagement

Neben der aktiven Leistung (kW) kann die Anlage auch Blindleistung (kVAr) bereitstellen oder aufnehmen, um die Netzspannung zu stabilisieren. 

Echtzeitüberwachung

Sensoren und Messsysteme überwachen kontinuierlich die Leistung der Module, Wechselrichter, Netzanschlussstellen sowie die Wetterbedingungen (z. B. Sonneneinstrahlung und Temperatur). Diese Daten werden in Echtzeit an ein Steuerungssystem übermittelt. 

Intelligente Wechselrichtersteuerung

Die Wechselrichter der PV-Anlage regeln die Umwandlung des Gleichstroms der Solarmodule in netzkonformen Wechselstrom. Sie können dabei dynamisch auf Netzanforderungen reagieren. 

Schattenmanagement

Bei großflächigen Anlagen werden Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder Wolken berücksichtigt, um die Modulnutzung zu optimieren.

Einspeisemanagement

Die Parkregelung steuert, wie viel Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dies erfolgt oft unter Berücksichtigung von Vergütungssätzen und Speicherlösungen, um den wirtschaftlichen Ertrag zu maximieren.

Speicherintegration

Wenn die Anlage über Batteriespeicher verfügt, kann überschüssiger Solarstrom zwischengespeichert und später genutzt oder ins Netz eingespeist werden. 

Schutz- und Sicherheitsmechanismen

Die Parkregelung schützt die Anlage und das Netz vor Schäden durch plötzliche Schwankungen, z. B. bei einem Spannungseinbruch oder einer Netzstörung.

Technische Umsetzung

Die Parkregelung wird durch das zentrale EOS-Energiemanagementsystem (EMS) umgesetzt. Typische Komponenten sind: 

  • Mess- und Regeltechnik: Sensoren, Leistungsmessgeräte und Netzqualitätsanalysatoren. 
  • Wechselrichtersteuerung: Kommunikation zwischen Wechselrichtern und der zentralen Steuerung. 
  • Kommunikationssysteme: Datenübertragung zwischen PV-Anlage, Netzbetreiber und ggf. Speichersystemen. 
  • EOS-Energiemanagementsystem: Zur Überwachung und Fernsteuerung der gesamten Anlage. 

Fazit

Die Parkregelung ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner großer PV-Anlagen, insbesondere in Zeiten wachsender Solarenergieerzeugung und steigender Anforderungen an Netzstabilität und -flexibilität.