Sonnengeführtes Laden

Sonnengeführtes Laden

Das sonnengeführte Laden (auch als solar- oder PV-geführtes Laden bezeichnet) ist ein Konzept, bei dem ein Elektrofahrzeug (EV) bevorzugt mit Strom aus einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) geladen wird. Dabei wird der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms maximiert, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist. Das Ziel besteht darin, die Nutzung von Netzstrom zu minimieren und die verfügbare Sonnenenergie effizient zu nutzen. 

Funktionsweise

  1. Echtzeitmessung des Solarstroms
    • Das EOS-Energiemanagementsystem (EMS) misst die aktuelle Stromerzeugung der PV-Anlage und den Stromverbrauch im Haushalt. 
    • Überschüssiger Solarstrom, der nicht direkt im Haushalt genutzt wird, wird für das Laden des Elektrofahrzeugs verwendet. 
  2. Dynamische Ladeleistung
    • Die Ladeleistung des Elektroautos wird an die verfügbare Solarleistung angepasst. Wenn die Sonne stärker scheint, wird das Fahrzeug mit mehr Strom geladen, und bei Wolken wird die Ladeleistung entsprechend reduziert. 
  3. Integration von Wetterdaten
    • Das EOS-System bezieht Wetterprognosen ein, um Ladezeitpunkte besser zu planen und die Nutzung der Sonnenenergie zu optimieren. 
  4. Automatisierung und Priorisierung
    • Der Ladevorgang startet automatisch, wenn ausreichend überschüssiger Solarstrom vorhanden ist. 
    • Nutzer können einstellen, ob ausschließlich Solarstrom genutzt oder bei Bedarf Strom aus dem Netz hinzugezogen werden soll. 

Vorteile von sonnengeführtem Laden

  • Kosteneinsparung: Reduzierung der Stromkosten, da selbst erzeugter Solarstrom günstiger ist als Netzstrom. 
  • Umweltfreundlichkeit: Maximale Nutzung von erneuerbaren Energien, was den CO₂-Fußabdruck des Elektrofahrzeugs weiter senkt. 
  • Batterieschonung: Durch die flexible Steuerung wird die Ladebatterie geschont, da sie nicht unnötig mit hoher Leistung belastet wird. 
  • Optimierter Eigenverbrauch: Das System hilft, den Eigenverbrauchsanteil der PV-Anlage zu steigern. 

Technische Voraussetzungen

  1. Photovoltaikanlage: Eine installierte PV-Anlage zur Stromerzeugung. 
  1. Wallbox mit intelligenter Steuerung: Eine Ladestation, die dynamisches Laden basierend auf PV-Überschuss ermöglichen kann. 
  1. Das EOS-Energiemanagementsystem: Eine Steuerungseinheit, die die Solarstromerzeugung und den Stromverbrauch im Haus überwacht und den Ladeprozess koordiniert. 
  1. EV mit kompatibler Ladefunktion: Ein Elektroauto, das eine flexible Ladeleistung zulässt. 

Das sonnengeführte Laden ist eine nachhaltige Lösung für die Mobilität, die den Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert und gleichzeitig die Energiekosten minimiert.